





Surrealistische Illustration: Florine Stettheimer und Joseph Hergesheimer
Die Illustration von Florine Stettheimer zeigt eine lebendige und farbenfrohe Darstellung von Joseph Hergesheimer. Die Komposition besticht durch eine harmonische Anordnung der Elemente, die miteinander in Dialog treten. Die vorherrschenden Blautöne verleihen dem Werk eine ruhige, aber dennoch dynamische Atmosphäre, die den Betrachter einlädt, tiefer in die Beziehung zwischen den dargestellten Figuren einzutauchen. Stettheimers unverwechselbarer, theatralischer Stil bringt die Charaktere zum Leben und schafft einen ansprechenden visuellen Raum, der sowohl in einem modernen Wohnraum als auch in kreativen Büros zur Geltung kommt.
Farbige Kunst für kreative Räume
Diese Illustration eignet sich hervorragend, um in jedem Raum eine inspirierende Atmosphäre zu schaffen. Sie kann als Blickfang in einem Wohnzimmer oder als anregendes Element in einem Arbeitsbereich wirken.
Diese Darstellung ist auch in verschiedenen Formaten erhältlich, darunter hochwertige Acrylglas- und Alu-Dibond-Drucke, die die Farben und Details besonders gut zur Geltung bringen. Auch als Poster erhältlich – ideal, wenn du bereits einen passenden Rahmen hast. Wenn du dir bei der Produktauswahl unsicher bist, beraten wir dich gerne persönlich.
Land: Vereinigte Staaten
Künstlerbeschreibung:
Florine Stettheimer (1871-1944) war eine amerikanische modernistische Malerin, Feministin, Theaterdesignerin, Dichterin und Salonnière.
Stettheimer entwickelte einen femininen, theatralischen Malstil, der ihre Freund*innen, Familie und Erfahrungen in New York City wiedergibt. Sie schuf das erste feministische Akt-Selbstporträt und Gemälde, die Kontroversen über Rasse und sexuelle Präferenzen darstellen. Mitte der 1930er Jahre entwarf Stettheimer die Bühnenbilder und Kostüme für Gertrude Steins und Virgil Thomsons Avantgarde-Oper 'Four Saints in Three Acts'.
Zu ihren Lebzeiten stellte Stettheimer ihre Bilder in mehr als 40 Museumsausstellungen und Salons in New York und Paris aus. Als das MOMA im Jahr 1938 die erste amerikanische Kunstausstellung nach Europa schickte, waren Stettheimer und Georgia O'Keeffe die einzigen Frauen, deren Werke aufgenommen wurden.
Kollektionen: Surrealismus, Vintage Wandbilder, Bilder Berühmter Künstler