dropdown_column_1_headline_klapp_calendars
dropdown_column_2_headline_klapp_calendars
dropdown_column_3_headline_klapp_calendars
dropdown_column_4_headline_klapp_calendars
dropdown_column_5_headline_klapp_calendars
dropdown_column_1_headline_klapp_calendars
dropdown_column_2_headline_klapp_calendars
dropdown_column_3_headline_klapp_calendars
dropdown_column_4_headline_klapp_calendars
dropdown_column_5_headline_klapp_calendars
dropdown_column_1_headline_klapp_calendars
dropdown_column_2_headline_klapp_calendars
dropdown_column_3_headline_klapp_calendars
dropdown_column_4_headline_klapp_calendars
dropdown_column_5_headline_klapp_calendars
dropdown_column_1_headline_klapp_calendars
dropdown_column_2_headline_klapp_calendars
dropdown_column_3_headline_klapp_calendars
dropdown_column_4_headline_klapp_calendars
dropdown_column_5_headline_klapp_calendars

Tintenfisch-Zöpfe als Fotokunst

Die Frauen des Stammes der Mwila in Angola tragen ihre Haare zu kunstvollen „Tintenfisch“-Frisuren geflochten, die von einer Mischung aus Ocker, Kuhdung und Butter zusammengehalten werden. Haarpracht gilt hier als Statussymbol, wobei die meisten Frauen ihr Haar in vier bis sechs „Nontombis“ genannte Zöpfe aufteilen. Um diese für unsere Augen ungewöhnlichen Frisuren zu kreieren, bereiten die Mwila-Frauen eine Paste vor, die aus einem roten Stein namens „Oncula“ hergestellt wird. Sie mischen diese Paste dann mit Öl, Butter, Baumrinden und Kräutern (einige verwenden auch Kuhdung), bevor sie sie auf ihre Dreadlocks auftragen.

Aufgrund eines grausamen und langjährigen Bürgerkriegs  ist heute nur wenig über diesen Stamm bekannt. Die Bilder Eric Lafforgues geben einen kleinen Einblick in das Leben dieser Menschen.

Mwila tribe woman hairstyle, Huila, Angola von Eric Lafforgue

Mwila tribe woman hairstyle, Huila, Angola von Eric Lafforgue

Dieses und andere tolle Bilder von Eric Lafforgue findet Ihr in seiner Galerie bei Photocircle.

Tree Amount
441.687
Seit 2021 konnten wir dank unserer Bildverkäufe bereits 441.687 Bäume pflanzen. Diese Bäume werden innerhalb der nächsten zehn Jahre ca. 2.650.122 kg CO₂ aufnehmen und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vorort.